Aktuelle Neuigkeiten

36. Herdorfer Goetzelauf

Am Sonntag, 29.09.24 fand bei herrlichem Sonnenstrahl der 36. Goetzelauf statt. Allein 180 Bambinis, Kinder und Jugendliche machten sich auf den Weg, um die jeweils Besten in den einzelnen Jahrgängen zu ermitteln.

Hier findet ihr einige Impressionen vom Lauf.


Familienwanderung


1. DJK Cornhole Turnier an der Skihütte

Bei strahlendem Sonnenschein trafen sich 40 Mannschaften zum 1. Cornhole Turnier an der Skihütte. Spannende Duelle im "Säckchen-Werfen" lieferten sich die Teilnehmer. Sieger wurde die Mannschaft "die Lullibullis" vor der Mannschaft "Team Pappnasen".

Hier findet ihr den Link zum Video.


Sommerfest an der Skihütte

Bilder vom Wortgottesdienst und dem anschließendem Sommerfest findet ihr hier.


Deutsches Sportabzeichen 2024

Deutsches Sportabzeichen 2024


Ab dem 02. Juli 2024 beginnt wieder das Training und die Abnahme des Deutschen Sportabzeichens.
Dienstags von 18.30 - 20.00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit unter Anleitung von Ingrid Reinschmidt auf der
Ludwig-Wolker-Sportanlage (DJK Platz) zu trainieren und die Einzelprüfungen abzulegen.
Für eine bessere Planung werden die TeilnehmerInnen gebeten sich vorab per Mail zum jeweiligen Training unter ingrid-sportabzeichen@online.de anzumelden. Bei Fragen könnt ihr euch ebenfalls unter 02744-6528 an Ingrid Reinschmidt wenden.
Informationen über die zu erbringenden Leistungen findet ihr hier: deutsches-sportabzeichen.de
Kommt vorbei und macht mit!


Laura Göldner wird Rheinlandmeisterin im Mehrkampf

Bis nach Konz an der Mosel mussten die Herdorfer Leichtathletik Schüler reisen, um an den Rheinlandmeisterschaften im Mehrkampf teilzunehmen. 
Die lange Fahrt hat sich jedoch absolut gelohnt, so konnten sich die Nachwuchsathleten mit vielen persönlichen Bestleistungen sehr gut in den
stark besetzten Konkurrenzen behaupten. Allen voran ging Laura Göldner, die im Vierkampf aus 75m, Ballwurf, Weitsprung und 800m den
ersten Platz schaffte und Rheinlandmeisterin in der Altersklasse W12 wurde. Nele Neuser und Luisa Mertens komplettierten das Ergebnis mit
den Rängen 9 und 15. Bei den gleichaltrigen Jungen kam Mathes Stücher bei seiner ersten großen Meisterschaft auf Rang 9.
Mats van der Zwaag schaffte in der Klasse M13 mit einem starken Schlussspurt über die 800m noch den Sprung aufs Podest und landete auf Rang 3.
Bei den gleichaltrigen Mädchen absolvierte Carlotta Schneider ebenfalls ihre erste große Meisterschaft und beendete den Wettkampf mit Platz 26 und
einigen neuen Bestwerten.

Einige Bilder findet ihr hier.


Podestplätze für den Leichtathletik-Nachwuchs in Diez/Lahn

Die Jüngsten der Herdorfer Leichtathleten sind am Wochenende bei einem Sportfest in Diez/Lahn am Start gewesen. Dabei absolvierten die unter Zehnjährigen einen Vielseitigkeitswettkampf, die Schüler/Innen U12 einen Dreikampf und die Schüler/Innen U14 und U16 einen Vierkampf. Mit 21 Startern stellte die DJK einmal mehr eines der größten Teams und erkämpfte tolle Platzierungen.

Die Schüler M10 zeigten sich dabei besonders motiviert und erreichten mit Jannis Weller auf Rang 3, Julius Wilms mit Rang 6, Ben Stock auf Rang 8 und Milan Brück mit Rang 10 ein sehr gutes Mannschaftsergebnis. Linus Möller schaffte in der nächst höheren Altersklasse M11 einen 4. Platz.

Bei den Älteren schrammten Mats van der Zwaag (M13), Ben Neumann (M14) und Neal Schlechtriemen (M15) jeweils mit Platz 2 knapp am Sieg vorbei. Luis Möller belegte in der Altersklasse M 14 Rang 4.

Den Sprung auf Platz 1 schafften hingegen Greta Mertens (W15) und Nele Neuser (W12), die beide mit vielen Bestleistungen in den Einzeldisziplinen verdient gewinnen konnten. Auch hier komplettierten die weiteren Platzierten mit Ida Hoffmann auf Rang 3 (W13), Emma Meißner mit Rang 4 (W13) und Laura Göldner, die verletzungsbedingt auf den Weitsprung verzichten musste, auf Rang 4 (W12) ein überaus erfreuliches Teamergebnis. In der Altersklasse W11, die einen Dreikampf absolvierten, kamen Lia Neumann, Mia Salis und Luisa Dufner auf die Plätze 3, 4 und 5.

Im Dreikampf der Kinder W10 erreichte Clara Zöller Rang 11.

In einem speziellen Kinder-Leichtathletikwettkampf durften zudem auch die allerjüngsten Sportlerinnen unter 10 Jahre an den Start. In der Teamwertung schafften Charlotte Sahl, Leni Schupp und Nainika Cheanthan mit Rang 3 den Sprung auf das Siegerpodest.


Herdorfer Leichtathletik Schüler mit starken Leistungen im Team-Wettkampf

Für die Herdorfer Leichtathleten beginnt aktuell die „heiße Phase“ ihrer Wettkampfsaison. Dazu reisten die Schüler/Innen der Altersklassen U14 und U16 am vergangenen Wochenende nach Koblenz, um dort an einem Team-Wettkampf teilzunehmen. Gemeinsam mit Athleten aus Wissen und Betzdorf bildeten sie ein Team für die LG Sieg, um sich mit den großen Vereinen u.a. aus dem Großraum Koblenz, Mainz, Wiesbaden und Bitburg zu messen. Für vergleichsweise kleine Vereine wie der LG Sieg ist es bereits bemerkenswert, überhaupt wettkampffähige Teams aufzustellen, da in dem Wettkampf alle Disziplinen mit jeweils zwei Athleten besetzt werden müssen. Um so erfreulicher ist die überaus erfolgreiche Bilanz, mit der man aus Koblenz abreiste. Allen voran ging die U14 Jungenmannschaft (u.a. mit Mats van der Zwaag, Linus Möller und Emil Hüsch) als Sieger aus dem Wettbewerb hervor und zwang die sonst übermächtige LG Rhein-Wied auf Rang 2. Ebenso erfolgreich war die U14 Mädchenmannschaft, die fast komplett mit Herdorfer Schülerinnen besetzt werden konnte (u.a. mit Nele Neuser, Luisa Mertens, Anna Marie Geisinger, Carlotta Schneider, Emma Meißner, Lia Neumann und Laura Göldner). Sie erreichten am Ende Rang 2. Leidglich das Team aus Bitburg konnte knapp vor den heimischen Schülerinnen landen, während alle anderen Mannschaften bereits einen deutlichen Abstand auf die beiden führenden Teams hatten. In der U16 Jungenkonkurrenz belegte das Team um Leo Utzeri, Ben Neumann, Neal Schlechtriemen, Maximilian Geisinger und Lukas Hahn Rang 3 hinter Rhein-Wied und Wiesbaden. Die gleichaltrigen Mädchen (mit Zoe Page und Greta Mertens) hatten es definitv mit der schwersten und am besten besetzten Altersgruppe zu tun, wobei am Ende Rang 5 gegen die Teams aus Rhein-Wied, Mainz, Wiesbaden und Köln heraussprang.
 
16321433-42b3-4e16-885f-a71abdf7c77e.jpegIMG_3867.jpeg5823cd5a-28c3-42fa-9fe4-f19a62fac14a.jpeg50ce2a57-62ff-48df-b076-d64a6001f96d.jpegc9448be2-fbca-4b3d-ad2c-d51bdf51385a.jpegIMG_3869.jpeg


112 Kinder bei der Projektwoche vom 13.-16. Mai 2024

Vom 13. bis 16. Mai 2024 führten die DJK-Übungsleiterinnen Silvia Weber, Angella Fiko und Inka Lorenz die diesjährige Bewegungsprojektwoche mit 112 Kindern der Grundschule Herdorf, der städtischen Kita und dem Nikolaus-Groß-Haus Kindergarten durch. Unterstützt wurden die Übungsleiterinnen von Yara Schupp und Tabea Sayn sowie von 9 Schülerinnen und Schülern der Sportkurse der 9. und 10. Klasse des Dietrich-Bonhoeffer Gymnasiums Neunkirchen.

Ziel des mittlerweile traditionellen Projektes ist es, den Übergang zwischen Kindergarten und Grundschule leichter zu gestalten und die zukünftigen Schulkinder auf den Schulstart vorzubereiten. Die Zusammenarbeit der Vorschulkinder aus den Kindergärten mit den Erstklässlern der Grundschule hat sich in den letzten Jahren bewährt und war auch dieses Jahr wieder sehr erfolgreich. Durch die gemeinsamen sportlichen Aktivitäten hatten die Kinder eine Menge Spaß zusammen und konnten schon viele neue Namen und Gesichter kennenlernen. Die Vorfreude, sich im Sommer in der Schule wiederzusehen, ist bei allen groß.

Das sportliche Thema der Projekttage war in diesem Jahr ein „Astronautencamp“, in dem viele Bewegungsherausforderungen auf die Kinder warteten. Die Übungsleiterinnen der DJK planten dazu für drei Tage Bewegungsstationen aus erlebnispädagogischen Elementen, koordinativen und wahrnehmunsfördernden Übungen und sportlichen Herausforderungen, die von den Kindern in der neuen H+ Carré Sporthalle durchlaufen wurden.

Auch die Aufwärm-, Kennenlern- und Abschlussspiele wie das Fliegen in einer Seilrakete, die Konditionsverbesserung im Astronautencamp und die abschließende Sternenexplosion bereiteten den Kindern viel Freude und gaben ihnen die Möglichkeit sich kennenzulernen und auszutoben. Ausgezeichnet mit einer Astronautenurkunde und etwas Sternenstaub im Gesicht traten alle Kinder stolz den Heimweg an und waren begeistert von den abwechslungsreichen Tagen.

Ein großer Dank gilt allen Übungsleiterinnen, Helfern und Helferinnen. Ohne euch wäre die Durchführung des Projektes nicht möglich gewesen.

Impressionen findet ihr hier.


Jahreshauptversammlung 2024

Im Herdorfer Knappensaal fand am 19. April die diesjährige Generalversammlung der DJK Herdorf statt. Der Vorsitzende Stephan Romschinski konnte zahlreiche Mitglieder an diesem Freitagabend begrüßen. Thomas Seyfarth, 2. Vorsitzender, stellte in Vertretung für Christian Grünebach einen Impuls zum geistlichen Wort da und gedachte den Verstorbenen des Jahres, Helmut Schwan, Anneliese Eiffeler, Annemarie Quast, Denise Flammang-Udenweze, Georg Düber, Dieter Stein und Ehrenmitglied Ernie Schlosser mit dem Entzünden einer Kerze und rief zur Schweigeminute auf. Der Vorstand referierte nun in den einzelnen Warten die geschäftliche, sportliche und finanzielle Entwicklung des Vereins im Geschäftsjahr. Zum Ende des Jahres hatte der Verein 1557 Mitglieder. Auch Ausblicke auf Kommendes wurde gegeben. Neben den Vereinsgesellschaften wie der Karneval, die Nikolausfeier und die Mehrtagesfahrt der Ü50 Aktiven nach Brügge, ist im sportlichen Geschehen die Gründung von zwei Walking-Gruppen und einer Tanzgruppe „Höbbestoppen“ für die Jüngsten DJKler. Der Ausblick auf die Leichtathletik mit Bahneröffnung (28.04.), Goetzelauf (29.9.), die Planung eines Turniers der Schachabteilung im Rahmen ihres 70-jährigen Bestehens. Ein Aufruf seitens der Tischtennisabteilung für neue Spieler und die Ankündigung der Weiterführung des Martinsumzug am 11.November zusammen mit der Feuerwehr Herdorf.

In diesem Jahr standen keine Wahlen an. Über zwei Anträge wurde jedoch in der großen Runde diskutiert und abgestimmt.

Zu einen wurde vom Vorstand die Möglichkeit dargestellt sich Hilfe für die Vereinsarbeit zu holen. Dies soll im sportlichen Bereich, den auch die Jugendarbeit umfasst, über eine Stelle des Bundesfreiwilligendienst (Bufdi) geschaffen werden. Für mögliche Verwaltungstätigkeiten, bzw. einer büroartigen Anlaufstelle wäre ein Minijob denkbar. Wie letztlich dieses Vorhaben umgesetzt werden kann wird vom Vorstand im weiteren erarbeitet. Mit dem Antrag sollten aber schon die Mitglieder informiert und eingebunden werden. Die Versammlung gab in Abstimmung hierzu grünes Licht um Konzepte zu entwickeln.

Ein weiterer Antrag, gestellt von der Fußballabteilung, umfasst die Ermächtigung für den Vorstand der DJK Herdorf im Bereich des Jugendfußballs in der Vereinigung der JSG nach Entwicklungsmöglichkeiten zu Erweiterungen der Mannschaften in den jeweiligen Kassen zu suchen. Hierzu könnten Gespräche mit anderen Vereinen geführt werden. Nach lebhafter, ausgiebiger Diskussion wurde dem Antrag stattgegeben.

 

Zur Jahreshauptversammlung werden Vereinsjubilare geehrt.

Für 25-jährige Mitgliedschaft

Johanna Bohl, Mechthild Brühl, Anna Ermert, Dennis Erner, Klaus Hammer, Stephan Hellinghausen, Nico Höfer, Katrin Hrubesch, Manfred Huber, Monika Klammer, Klaus Klammer, Jannik Klammer, Steffen Link, Christian Muhl, Gerda Müller, Marina Müller, Philipp Pfeifer, Franziska Schacht, Lea Schlosser, Sibylle Schmidt, Regina Schütz, Alexandra Stark, Yannik Stark, Anna Lena Stinner, Frank Weber, Ferdi Weller und Andrea Wilms

 

Für 40-jährige Mitgliedschaft

Peter Bosbach, Kerstin Denker, Barbara Flammang, Kirstin Höfer, Bruno Kaiser, Silvia Mohr und Sabine Stark

 

Für 50-jährige Mitgliedschaft

Margot Bohl, Dieter Erner, Jürgen Gdanitz, Martin Kappel, Ernst Otto Kipping, Frank Köhler, Klemens Muhl, Dorothea Schlosser, Mathias Trapp und Wolfgang Utsch

 

Für 60-jährige Mitgliedschaft

Werner Hütter, Gisela Sayn, Berthold Schlosser, Gerhard Siefert, Kornelia Stark, Michael Stark und Franz Rudolf Stinner

Für 70-jährige Mitgliedschaft

Monika Grünebach, Bernd Heidrich, Heijo Klein und Erich Schlechtriemen