Aktuelle Neuigkeiten

DJK Ü-50 Städtetour 2021 an den Bodensee

38 Vereinsmitglieder starteten am 16.September in den frühen Morgenstunden zu einer 4-tägigen Fahrt nach Bregenz an den Bodensee.

Nach einem Zwischenstopp mit rustikalem Frühstück erreichten wir mittags die Universitätsstadt Ulm, wo wir das Ulmer Münster mit dem höchsten Kirchturm der Welt (161,53 m) und das berühmte Fischerviertel bewundern konnten. Nach einem 2-stündigem Aufenthalt ging die Fahrt weiter nach Bregenz.
Am folgenden Tag starteten wir zu einem Ausflug auf die Insel Lindau.  Bei einer Schifffahrt konnten wir das Alpen- und Bodenseepanorama genießen.
Zurück in Bregenz ging es mit der Gondel nachmittags auf den Pfänder. Der Blick von hier auf den Bodensee und den Vorarlberg war grandios.
Der Samstag führte uns durch die Schweiz mit großartigem Ausblick auf den Bodensee in die deutsche Stadt Konstanz. Von hier starteten einige zur Insel Mainau, während andere die Stadt erkundeten.
Sonntags erreichten wir nach einem 2-stündigem Aufenthalt in Rothenburg o. d. Tauber wieder unseren Heimatort.
Eine schöne Fahrt ging zu Ende.

Bilder findet ihr hier.


Offene Vereinsmeisterschaft der LG Sieg

Die heute normal stattfindendnen Offenen Vereinsmeisterschaften der LG Sieg auf der Ludwig-Wolker-Sportanlage fallen auf Grund der Wettervorhersage und den Coronavorschriften aus. Die vorgeschriebene Abstandsregel ist bei Regen für die Teilnehmer und Besucher nicht gewährleistet.

 


Little Jazz Kids

Hey,

Du bist zwischen 8 und 12 Jahre alt und hast Lust Dich zu bewegen, zu tanzen oder Dich auszupowern, dann bist Du hier genau richtig.

Die Little Jazz Kids sind zurück!

Wann?  donnerstags 16:30 – 18:00Uhr

Wo?     Großturnhalle, Herdorf

 

Das erste Training findet am 09.09.2021 statt.

Für mehr Informationen oder wenn Du Dich anmelden möchtest, melde Dich gerne bei Deiner Trainerin

Rebecca Pickhan, Mobil 01752904043

 

Wir freuen uns auf Dich!

Der Vorstand


Hilferuf vom TuS Ahrweiler

Hochwasser Spendenaktion für betroffene Mitglieder

Das endgültige Ausmaß des Hochwassers im Ahrtal ist noch gar nicht abzusehen und jetzt ist es schon unfaßbar. Die komplete Infrastruktur ist zusammengebrochen. Nichts geht mehr. Tatsächlich wurden sehr viele unserer Mitglieder von der Katastrophe extremst getroffen, haben Familienmitglieder verloren und/oder stehen plötzlich vor dem Nichts. Auch unter unseren Mitgliedern haben wir bereits Todespfer zu beklagen. Wir trauern mit den Angehörigen. DIe Katastrophe ist nicht in Worte zu fassen....

Was uns Mut macht, nach vorne zu schauen, ist die große Hilfsbereitschaft! Wir sind überwältigt von der großen Anzahl der tatkräftigen Helfer und Hilfsangeboten! Herzlichen Dank an alle Unterstützer und Helfer! Ihr leistet Großartiges!

Gerne möchten wir zusätzlich unsere betroffenen TuS-Mitglieder bei dem Wiederaufbau mit unbürokratischen finaziellen Mitteln helfen. Dafür sammeln wir Spenden auf unserem Konto beid der KSK Ahrweiler IBAN DE56 5775 1310 0000 8079 25 Verwendungszweck "Hochwasserhilfe für TuS Mitglieder"

Herzlichen Dank vorab für deine Spendenbereitschaft!


Terminänderung Jubiläumsfeier 100 Jahre DJK!

Werte Mitglieder und Freunde der DJK,

wie allseits bekannt konnten wir ja dieses Jahr unsere Jubiläumsfeier coronabedingt nicht durchführen.

Der Festausschuss hat mittlerweile seine Arbeit wieder aufgenommen und plant die Festlichkeiten jetzt für das kommende Jahr vom 26. - 29. Mai.

Haltet euch dieses Wochenende frei, um unser Jubiläum gebührend zu feiern.

Nähere Informationen erfahrt ihr rechtzeitig in der Presse und auf unserer Internetseite.


Sportabzeichen 2021

Ab dem 02. Juli 2021 beginnt wieder das Training und die Abnahme des

DEUTSCHEN SPORTABZEICHENS

In diesem Jahr natürlich erneut unter Beachtung der besonderen Corona Gruppen- und Hygienevorschriften.

Jeden Freitag von 18.30 - 20.00 Uhr haben Interessierte die Möglichkeit unter Anleitung von Ingrid Reinschmidt auf der Ludwig-Wolker-Sportanlage (DJK Platz) zu trainieren und die Einzelprüfungen abzulegen.

Hierzu benötigt ihr neben Sportkleidung einen Zettel mit Namen, Adresse und Telefonnummer und wenn vorhanden ein eigenes Springseil.

Damit nicht zu viele Personen gleichzeitig auf dem Platz sind bitten wir darum, euch bis jeweils Donnerstagabend unter der Mailadresse ingrid-sportabzeichen@online.de anzumelden, wenn ihr Freitag zum Training/zur Abnahme kommen möchtet.

Bei Fragen steht euch Ingrid unter 02744-6528 zur Verfügung.

 

Informationen über die zu erbringenden Leistungen findet ihr hier: deutsches-sportabzeichen.de

Schaut vorbei und macht mit!


NUTZUNGS- UND HYGIENEKONZEPT

NUTZUNGS- UND HYGIENEKONZEPT
bei einer Inzidenz unter 50

zur Nutzung der Ludwig-Wolker-Sportanlage, Stand: 02.06.2021

Grundsätze

  1. Auf Grundlage der derzeit gültigen 22. Corona-Verordnung ist der Sportbetrieb im Außenbereich unter Einhaltung von Schutzmaßnahmen wieder möglich und die Ausübung von Gruppensport mit Auflagen erlaubt. Risikogruppen dürfen keiner besonderen Gefährdung ausgesetzt werden.
  2. Jeder Übungsleiter wird automatisch zum Hygienebeauftragten der jeweiligen Gruppe bestimmt und überwacht die Einhaltung der Sicherheits- und Hygienevorschriften. Im Vorstand werden Simona Stark und Laura Freund die Rolle der Beauftragten und die Überwachung der Einhaltung übernehmen.
  3. Das Konzept ist eine für die Anlagennutzung verbindliche Orientierungshilfe und muss von jedem Nutzer beachtet werden.

 

Gesundheitszustand

  1. Personen mit Erkältungssymptomen, wie Halsschmerzen, Husten und/oder Fieber dürfen weder die Anlage betreten noch am Spiel- oder Trainingsbetrieb teilnehmen. Dies gilt auch bei Symptomen bei Personen aus dem eigenen Hausstand.
  2. Angehörige von Risikopatienten sollten ebenso bis auf Weiteres auf die Teilnahme am Trainings- und Spielbetrieb verzichten.
  3. Unabhängig von einer behördlich oder ärztlich verordneten Quarantäne im Fall einer positiven Testung auf den Corona-Virus ist eine Teilnahme am Trainingsbetrieb für die Dauer von mindestens 14 Tagen nicht gestattet.

Ablauf des Trainingsbetriebes

  1. Der Trainingsbetrieb wird durch den Verein in Abstimmung mit den Übungsleitern/Hygienebeauftragten geplant und die jeweiligen Trainingszeiten werden festgelegt. Im Einzelnen gilt dabei folgendes:

-Im Jugendbereich bis einschließlich 14 Jahre kann in Gruppen bis 25 Kindern/Jugendliche trainiert werden.

-In den älteren Jahrgängen kann in Gruppen von 20 Personen trainiert werden. Geimpfte und Genese bleiben mit entsprechendem Nachweis
       unberücksichtigt. Der Nachweis ist immer mitzuführen.

-Im Seniorenbereich kann in Gruppen von 20 Personen trainiert werden. Geimpfte und Genese bleiben mit entsprechendem Nachweis unberücksichtigt. Der Nachweis ist immer mitzuführen

Zu beachten ist insbesondere, dass jede Trainingsgruppe durch EINEN Trainer/Betreuer angeleitet wird.

  1. Den Anweisungen der Übungsleiter ist dabei zwingend Folge zu leisten.
  2. Bei jeder Trainingseinheit ist die Liste der Teilnehmer zu dokumentieren (Name, Anschrift und Telefonnummer). Die Listen sind einen Monat aufzubewahren und auf Verlangen von Verein oder Behörden unverzüglich vorzulegen. Die Liste wird vom Verein zur Verfügung gestellt.

Training und Aufenthalt

  1. Der Besuch und die Nutzung der Anlage zum Zweck des Trainings ist auf das jeweils eigene Training zu beschränken. Zuschauer können das Gelände unter Beachtung der Abstandsregeln und jeweiligen Kontaktbeschränkungen verfolgen.
  2. Die Umkleiden und Duschen sind geschlossen.
  3. Für die Dauer des Trainingsbetriebes kann die Außentoilette benutzt werden. Es ist darauf zu achten, dass diese nur durch eine Person genutzt wird. Hier muss im Fall der Bildung einer Warteschlange entsprechender Abstand gehalten werden.
  4. Der Zugang und Abgang vom Sportplatzgelände erfolgt ausschließlich über den Haupteingang.
  5. Im Fall der Nutzung durch mehrere Gruppen MUSS ausreichender Abstand zwischen den Gruppen eingehalten werden. Mindestens 3 Meter. Das Betreten und Verlassen der Sportanlage darf nur mit Abstand und der eigenen Gruppe erfolgen. Hier muss ggf. gewartet werden.
  6. Erst nachdem die den Platz nutzende Gruppe den Platz über den üblichen Weg verlassen hat, können die nachfolgenden Mannschaften den Platz betreten.
  7. Bei offensichtlicher Nichteinhaltung müssen Personen das Gelände verlassen.

Hinweise für Übungsleiter

  1. Die Trainingsteilnehmer sind aufgefordert, sich zu Beginn und Ende des Trainings die Hände zu waschen und/oder zu desinfizieren (Desinfektionsspender am Eingangsbereich nutzen).
  2. Auf die üblichen Begrüßungs- bzw. Jubelrituale, wie Abklatschen, Umarmung etc. ist zu verzichten. Spucken und ähnliches ist zu vermeiden.
  3. Mitbringen eigener, zu Hause gefüllter und namentlich beschrifteter Getränkeflaschen.
  4. Die Nutzung von Trainingsgeräten ist auf das unbedingt Notwendige zu beschränken. Nach der Nutzung sind die Trainingsgeräte mit den bereitgestellten Materialien zu desinfizieren.
  5. Die Trainingszeiten sind so zu organisieren, dass nach Möglichkeit ein Zeitpuffer von 15 Min zwischen den einzelnen Gruppen besteht, um unnötige Kontakte zu vermeiden.
  6. Entsprechend des zur Verfügung stehenden Platzes können mehrere Gruppen gleichzeitig trainieren. Die Trainingszonen sind so einzuteilen, dass ein Mindestabstand von 3m eingehalten wird.
  7. Die Kontaktflächen der Toilettenanlage/Waschbecken sind nach jeder Trainingseinheit zu desinfizieren (Desinfektionsmittel und Papiertücher werden bereitgehalten).
  8. Die Reinigung der WC-Räumlichkeiten ist in kurzen Zeitabständen durch den Verein sicherzustellen.

Abschließende Bemerkungen:

Dieses Konzept dient zunächst einmal dazu, die behördlichen und gesetzlichen Vorgaben des Landes zur Wiederaufnahme des Sportbetriebs zu ermöglichen. Auch wenn vieles hier für Euch nicht nachvollziehbar sein sollte, müssen wir im Interesse unserer eigenen Gesundheit streng danach handeln. Die Vorschriften sind verbindlich und nicht verhandelbar. Es muss hier darauf hingewiesen werden, dass bei nachgewiesenen Fehlern bei der Umsetzung des Konzeptes empfindliche Geldbußen für die Vereinsführung und die weiteren Verantwortlichen drohen. Wir freuen uns jedoch, Euch nach vielen Wochen des Wartens dieses Angebot machen zu können. Es ist in jedem Fall ein Zeichen auch nach außen, dass wir bestrebt sind, den Aktiven (insbesondere den Jugendlichen) den Spaß am Sport zu erhalten und eine Perspektive aufzuzeigen. Wir arbeiten selbstverständlich im Falle von weiteren Lockerungen daran, dieses Konzept zu aktualisieren und Euch darüber auch auf dem Laufenden zu halten.

 

DJK Herdorf

Der Vorstand


DJK News in der Coronazeit

Liebe Vereinsmitglieder,

wie Ihr sicher bemerkt habt, wurde letzten Monat der Mitgliedsbeitrag eingezogen. Vereinzelt kam es zu Rückfragen beim Vorstand, warum dieser Beitrag trotz Corona erhoben wurde.

Es ist richtig, dass die DJK Herdorf nur ein eingeschränktes Sportangebot auf dem DJK-Platz anbieten konnte und der Sportbetrieb in mehreren Abteilungen schon länger ruht. Ein Verein ist aber kein Fitnessstudio und der Mitgliedsbeitrag stellt keine Bezahlung für ein bestimmtes Leistungsangebot dar. Der Beitrag dient allein dem satzungsgemäßen Vereinszweck und ist an keine Gegenleistung gebunden.

Es ist sogar Vorsicht geboten, da ein Verein seinen Gemeinnützigkeitsstatus verlieren kann, wenn er in der Corona-Krisenzeit den Mitgliedern die Beiträge ganz oder teilweise erlässt oder rückerstattet.

Jährliche Kosten hat die DJK Herdorf auch trotz Corona weiterhin. Hier sind Versicherungen, Verbandsbeiträge, Lizenzen und die Unterhaltung des DJK- Platzes als einige Beispiele zu nennen. Die Vorstandsarbeit läuft in regelmäßigen Onlinetreffen weiter. Der Verein ist aktiv!

Der Vorstand bedankt sich bei allen, die Verständnis zeigen und der DJK Herdorf weiterhin die Treue halten.

Momentan scheint es so, als hätte das Warten ein Ende. Ab Montag, den 07. Juni dürfen wir den DJK-Platz unter Hygieneauflagen wieder für den Sportbetrieb öffnen. Hoffentlich ist auch bald wieder die ein oder andere gesellige Veranstaltung möglich, die in unserer DJK- Familie neben den sportlichen Aktivitäten einen wichtigen Stellenwert haben. Die Planungen für unser ins Jahr 2022 verschobenes 100-jähriges Bestehen nehmen wieder Fahrt auf.

Auch die Jahreshauptversammlung wird schon fleißig geplant und soll auf jeden Fall in den Sommermonaten stattfinden. Genaueres wird früh genug bekannt gegeben.

Liebe Mitglieder, bleibt gesund und freut euch mit uns auf einen hoffentlich sportlichen Sommer mit einigen Begegnungen innerhalb der DJK- Familie!

Silke Modestowicz

(2. Vorsitzende)


Schach in Zeiten von Corona

Da geht nur online was. Keine gemeinsamen Spielabende, keine Treffen und schon gar keine Turniere, Mannschaftskämpfe oder sonstigen Meisterschaftsspiele.

Uns bleibt immerhin die Möglichkeit online auf der Plattform von Lichess zu spielen.

Dort spielen wir mit 4 Spielern aus unserer Abteilung in verschiedenen Modi gegeneinander oder auch gegen unbekannte Schachspieler. So bleiben wir zumindest etwas im Training.

Da war es für uns eine willkommene Abwechslung, dass wir eine Einladung zur 1. DJK Online Bundeseinzelmeisterschaft im Schnellschach bekamen. Diese haben wir mit großer Freude angenommen.

Und so spielten und kämpften wir am Samstag vor Pfingsten gegen andere Spieler aus verschiedenen DJK-Vereinen. Gespielt wurden 7 Runden im Schweizer System mit je 15 min. Bedenkzeit pro Spieler.

Leon Ebener schaffte in der Jugendwertung einen hervorragenden 2. Platz mit 4 aus 7 Punkten.

Ein toller Erfolg war es für Torsten Beck. Er belegte den 3. Platz in der Gesamtwertung mit 4,5 aus 7 Punkten.

Beide Spieler erhielten Urkunden und Medaillen.


Spendenlauf der Leichtathleten für den Herdorfer Wald

Ein gemeinsames Training auf dem Sportplatz war in den letzten Monaten leider nicht möglich. Dennoch verbrachten viele Familien aktiv Zeit in den Wäldern. So auch Nelia Schlosser. Sie beobachtete, dass im Herdorfer Wald viele Nistkästen aufgrund der Baumfällarbeiten kaputt gegangen oder vernichtet worden sind. Diese Tatsache berichtete sie ihren Übungsleitern und gemeinsam wurde überlegt, was man tun könnte.

So entstand die Idee eines Spendenlaufs für den Herdorfer Wald. Vom 24. April bis zum 9. Mai machten sich die Leichtathleten laufend auf den Weg um Spenden zu sammeln. In 2 Wochen liefen sie 1013 Minuten und konnten somit 1200 Euro erlaufen. Ein tolles Ergebnis, mit dem wohl keiner gerechnet hatte.

Nun soll ein Teil des Geldes in neue Nistkästen investiert werden. Der andere Teil soll auch in den Herdorfer Wald fließen. Von den Kindern wurden schon fleißig Ideen gesammelt, so zum Beispiel die Anschaffung eines Insektenhotels, die Aufforstung eines kleinen Waldstücks, das Setzen eines Kastaniensbaums oder das Aufstellen einer Ruhebank. Eine abschließende Entscheidung steht noch aus.

Die Trainer der Leichtathleten sind sich einig: Das war und ist eine tolle Aktion mit hervorragendem Engagement der Kinder. Man darf gespannt sein, was sich daraus noch entwickelt.

Weitere Bilder findet ihr hier.